Gemeinsam für eine starke Zukunft
Sport als Schlüssel: Wir nutzen die Kraft des Sports, um junge Menschen zu fördern. Durch Bewegung und gemeinsame Aktivitäten entwickeln sie nicht nur körperliche Fitness, sondern auch Selbstvertrauen, Teamgeist und soziale Kompetenzen.
Stärkung gegen Mobbing: Wir setzen uns aktiv dafür ein, Kinder und Jugendliche gegen Mobbing zu stärken. In unseren Programmen lernen sie, sich selbstbewusst zu behaupten, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Wertevermittlung: Wir legen großen Wert auf die Vermittlung von Werten wie Respekt, Toleranz, Fairness und Verantwortungsbewusstsein. Diese Werte sind die Grundlage für ein positives Miteinander und eine erfolgreiche Zukunft.
Prävention und Integration: Durch unsere Arbeit tragen wir zur Prävention von Gewalt und Kriminalität bei. Wir fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Haar und schaffen einen Raum, in dem sich alle Kinder und Jugendlichen willkommen und integriert fühlen.
Ziel
Wir sind davon überzeugt, dass jedes Kind und jeder Jugendliche das Potenzial hat, Großes zu erreichen. Mit unserer Arbeit möchten wir ihnen die bestmögliche Unterstützung bieten, damit sie ihre Träume verwirklichen können.
Training:
Das Boxtraining im Bavarian MMA Center beinhaltet:
- Techniktraining: Erlernen der Grundtechniken wie Jab, Cross, Hook und Uppercut, sowie fortgeschrittener Techniken wie Feints, Kombinationen und Schlagschutz.
- Konditionstraining: Verbesserung der Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit.
- Sparring: Praktische Anwendung der erlernten Techniken im Wettkampf gegen andere Boxer.
Geschichte
Boxen ist eine der ältesten Kampfsportarten der Welt und hat eine lange und traditionsreiche Geschichte.
Die ersten Aufzeichnungen über Boxkämpfe stammen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. aus Mesopotamien.
Im Laufe der Geschichte entwickelte sich das Boxen in verschiedenen Kulturen und Epochen weiter.
Das moderne Boxen, wie wir es heute kennen, entstand im 19. Jahrhundert in England.
Philiosophie
Boxen lehrt Disziplin, Ausdauer und die Kunst der Verteidigung durch präzise Schlagtechniken. Es betont auch die Werte von Respekt und Fairness im Kampf.
Training:
Das Kickboxtraining im Bavarian MMA Center beinhaltet:
- Erlernen der Grundtechniken wie Jab, Cross, Hook und Uppercut im Boxen, sowie Tritte wie Roundhouse Kick, Front Kick und Side Kick.
- Konditionstraining: Verbesserung der Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit.
- Sparring: Praktische Anwendung der erlernten Techniken im Wettkampf gegen andere Kickboxer.
Geschichte
Kickboxen entstand in den 1970er Jahren in den USA als eine Mischung aus Boxen und Muay Thai. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Kickboxen zu einem eigenständigen Kampfsport mit eigenen Regeln und Wettkämpfen.
Philiosophie
Kickboxen vereint Techniken des Boxens mit Tritten aus verschiedenen Kampfkunststilen. Die Philosophie betont die Entwicklung von Kraft, Flexibilität und Koordination sowie den Respekt vor dem Gegner.
Training:
Das MMA-Training im Bavarian MMA Center beinhaltet:
- Techniktraining: Erlernen der Grundtechniken aus verschiedenen Kampfstilen wie Boxen, Kickboxen, Brazilian Jiu-Jitsu und Ringen.
- Konditionstraining: Verbesserung der Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit.
- Sparring: Praktische Anwendung der erlernten Techniken im Wettkampf gegen andere MMA-Kämpfer.
Geschichte
MMA entstand in den 1990er Jahren in den USA als eine Mischung aus verschiedenen Kampfstilen. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich MMA zu einem der beliebtesten Kampfsportarten der Welt.
Philosophie
Mixed Martial Arts (MMA) integriert Techniken verschiedener Kampfkünste wie Boxen, Muay Thai, Brazilian Jiu-Jitsu und Ringen. Die Philosophie hinter MMA betont die Vielseitigkeit, die ständige Weiterentwicklung und den Respekt vor allen Kampfstilen.
Training:
Das Nogi/Grappling-Training im Bavarian MMA Center beinhaltet:
- Techniktraining: Erlernen der Grundtechniken wie Griffe, Hebel und Würfe.
- Konditionstraining: Verbesserung der Ausdauer, Kraft und Flexibilität.
- Sparring: Praktische Anwendung der erlernten Techniken im Wettkampf gegen andere Nogi/Grappler.
Geschichte
Nogi/Grappling hat seinen Ursprung im Brazilian Jiu-Jitsu (BJJ). In den 1990er Jahren begannen BJJ-Kämpfer, auch ohne Gi zu trainieren, um ihre Fähigkeiten im Bodenkampf zu verbessern. Daraus entwickelte sich Nogi/Grappling zu einer eigenständigen Kampfsportart.
Philosophie
Nogi/Grappling konzentriert sich auf den Kampf am Boden und die Anwendung von Hebel- und Würgetechniken. Die Philosophie hier ist die Beherrschung von Positionierung, Kontrolle und der Einsatz von Technik über Stärke.